aktuelle Ausgabe
Die Sendung widmet sich Mozarts „Zauberflöte“, den Veränderungen des historischen Operntextes im Sinne des moralischen Zeitgeistes und beleuchtet den tatsächlichen geschichtlichen Kontext. Es erklingen Ausschnitte aus der Oper und die wohl berühmteste Koloratur der Musikgeschichte.
Nachdem Covid endlich vorbei ist, ist sie doch noch gekommen: die in den letzten Jahren heraufbeschworene Krise im Gesundheitswesen. Die stark ausgedünnte Personaldecke zeigt jetzt ihre Auswirkungen. Die Covid-Krise wirkte wie ein Katalysator auf das zugrunde liegende Problem: Berufe im Gesundheitswesen sind nicht besonders attraktiv. Und trotzdem wird immer mehr Geld in das Gesundheitswesen gesteckt. Wie häufig, sind die Probleme vielfältig. Um den Finger auf die wunden Punkte legen zu können, hat Gerald Markel Dr. med. Heinz Winkler, Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie, zu einem Blick hinter die Kulissen eingeladen.
In unserer Lesestunde bringen wir einen Auszug aus der Erzählung mit dem Titel „Herr Aurich“ von Monika Maron. Protagonist des 1982 entstandenen satirischen Textes ist Erich Aurich, Parteifunktionär des SED-Regimes und auf dem Weg an die Spitze der Nomenklatur, bis ein Herzinfarkt seine Ambitionen zunichte macht. Die Krankheit stellt Aurich vor die unlösbare Aufgabe, mit dem eigenen Bedeutungsverlust zurechtzukommen und macht ihn zum Zeugen und zugleich zum Erfinder seiner eigenen Zersetzung. Schonungslos und mit hintersinnigem Humor leuchtet Maron in die hintersten Winkel der geschundenen Bürokratenseele ihres Helden und begleitet ihn mit nahezu dokumentarischer Unbestechlichkeit in den Abgrund. Einige Jahre vor dem Mauerfall erschienen, erwies sich Marons Erzählung als hellsichtige Parabel auf den Verfall des politischen Systems der DDR.
Thomas Frenk ist Bauer am Oberrhein und bewertet im Gespräch mit Markus Vahlefeld die Witterungsbedingungen, die den Januar geprägt haben, und schildert, welche Arbeiten durch die niedrigen Temperaturen erst möglich wurden und wie Schnee und Eis die landwirtschaftlichen Flächen ganz natürlich auflockern. Der Journalist und Autor Georg Etscheit hat sich mal die alarmierenden Berichte des BUND zur Überfischung der Meere und zum Verschwinden der Meeresfische angeschaut. Ist es wirklich so schlimm, oder woher kommt das Interesse, die Zukunft der Natur in düstersten Farben zu malen? Mit dieser Sendung beginnen dann in loser Folge die Beiträge zur menschlichen Sensorik. Wie schmeckt der Mensch, und welche Voraussetzungen müssen überhaupt gegeben sein, damit er sagen kann: „Es schmeckt!“?
Ludwig van Beethoven gehört zu den einflussreichsten Komponisten der Musikgeschichte. Er setzte neue Massstäbe für Symphonien. In dieser Sendung wird die Vielfalt des genialen Künstlers dargeboten. Angefangen bei einer Klaviersonate bis zu seiner einzigen Oper „Fidelio“. Wir wagen einen kleinen Blick in seine symphonische Welt und den ersten Liederzyklus der Musikgeschichte. Abgerundet mit einem berauschenden Klavierkonzert.
Konto CHF
IBAN: CH72 0900 0000 1591 2773 8
BIC: POFICHBEXXX
Konto EUR
IBAN: CH43 0900 0000 1591 2777 5
BIC: POFICHBEXXX