In der heutigen Ausgabe von Kontrafunk aktuell spricht Gernot Danowski mit Alexander Rahr, er ist Mitglied des Petersburger Dialoges. Der Anlass unseres Gesprächs: Der Petersburger Dialog hat angekündigt, über seine Auflösung abstimmen zu wollen. Wir sprechen über Erfolge aber auch über die Fehleinschätzungen. Da jedermann sein Heil in der Digitalisierung zu suchen scheint, sprechen wir mit Frau Dr. Marie-Luise Wolff über Chancen und Risiken der Digitalisierung. Helge Toufar macht für uns den Technikcheck in Sachen Raketenbau und Andreas Peter präsentiert die Medienschau.
Andreas Peter redet mit Anthony Lee, Landwirt und Sprecher des Verbandes Landwirtschaft verbindet Deutschland e. V., über die aktuelle Krise der deutschen Landwirtschaft. Er befragt den Betreiber der Plattform Corona-Impfschaden-Hilfe, Markus Bönig, zu dessen Arbeit. Der Bestattungsunternehmer Gerald Ramm berichtet über seine Erfahrungen im Hinblick auf die Übersterblichkeit in Deutschland. Oliver Gorus beantwortet die Frage „Käfer essen – wem nützt das?“ aus seiner Perspektive. Und Stefan Millius steuert eine Medienschau bei.
In der „Kontrafunk aktuell“-Ausgabe vom 7. Februar spricht Marcel Joppa mit Gunther Bonz, dem Präsidenten des Unternehmerverbands Hafen Hamburg e. V., über chinesische Einflüsse und neue Großprojekte an der Elbe. In einem Interview mit dem Physiker, Geophysiker und Autor Prof. Dr. Wulf Bennert geht es um das Mantra des „menschengemachten“ Klimawandels und um die Gefahr durch Sonnenstürme. Der Analyst und Journalist Rüdiger Stobbe bewertet die neue Ausbaustrategie für Windkraft in Deutschland, die seiner Meinung nach sogar zu einer Energieknappheit führen wird. In einem Kommentar von Frank Wahlig geht es schließlich um politische Machenschaften rund um die deutsche Innenministerin Nancy Faeser.
In der Ausgabe vom 6. Februar spricht Andreas Peter mit dem Neuropsychologen Wolfgang Meins über die Häufigkeit psychischer Störungen bei Gewalttätern mit Migrationshintergrund. Mit dem Juristen und Privatdozenten Ulrich Vosgerau wird die Frage eines Sondertribunals für russische Kriegsverbrechen in der Ukraine erörtert. Der österreichische Gynäkologe Christian Fiala erläutert, weshalb das Gesundheitssystem in Österreich vor dem Kollaps steht. In seinem Kommentar äußert sich der ehemalige Präsident des Deutschen Lehrerverbands Josef Kraus über den Fachkräftemangel, und in der Medienschau beleuchtet Tom Wellbrock das verstrichene Ultimatum der CDU-Spitze an Hans-Georg Maaßen, aus seiner Partei auszutreten.
In der Ausgabe vom 3. Februar spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen Vorsitzenden des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin Dr. Andreas Sönnichsen über Impfschäden und Behandlung. Um das Transgender-Handbuch der Deutschen Telekom geht es im Interview mit der Publizistin Birgit Kelle. Mit der leitenden Redakteurin des „Stichpunkt-Magazins“, Christiane Borowy, sprechen wir über Meinungsfreiheit, und die Medienschau dreht sich um die Vogelgrippe.
In der Ausgabe vom 2. Februar spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen „Bild“-Journalisten Ralf Schuler über Meinungsfreiheit und seinen Weggang vom Axel-Springer-Verlag. Südamerika-Korrespondent Alex Baur berichtet über den missglückten Brasilien-Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz. Mit dem Autor und Publizisten Hauke Ritz geht es um Russlands Kriegsgründe, und die Medienschau dreht sich um Klimakleber auf Langstreckenflügen.
Konto CHF
IBAN: CH72 0900 0000 1591 2773 8
BIC: POFICHBEXXX
Konto EUR
IBAN: CH43 0900 0000 1591 2777 5
BIC: POFICHBEXXX
Gutes Einvernehmen mit Russland wäre absolut im deutschen Interesse – aber es widerspricht den Interessen der USA, die Deutschland und Russland um jeden Preis auseinanderbrin gen wollen und denen dieser provozierte Krieg nur nützt – je länger, desto besser. Und unsere Politiker und Medien spielen mit. Ein schreckliches Trauerspiel.
Frau Wolff betet zwar nicht die Digitalisierung an, dafür betet sie aber die CO2-Neutralität und die grüne Transformation der deutschen Wirtschaft an.
Lachen musste ich über die Geschichte der deutschen Delegation im Silicon Valley. Ich kann mich erinnern, dass wir immer gestöhnt haben, wenn so eine Truppe uns im Valley heimgesucht hat. Es wurde ausgelost, wer den Trupp bespaßen darf. Die Lösung von Musk einfach genial, da wurde wenigistens niemanden seine Zeit gestohlen.
Ansonsten ist Kontrafunkt eine super Sache, die ohne uns Priester der Digitalisierung nicht möglich wäre.
Viele Grüße aus dem Valley.
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.