Skip to main content
  • Die Nachrichten von heute Abend
  • Die Nachrichten von heute Mittag
  • Die Nachrichten von heute Morgen

    Der Kontrafunk feiert Geburtstag – feiern Sie mit!

    Freitag, 21. Juni 2024

    Von 16 bis 19 Uhr im Foyer der MESSE DRESDEN
    Kontrafunk-Markt mit vielen Verkaufsständen für Bücher, Andenken, Textilien und landwirtschaftliche Produkte (freier Eintritt!) 

    Von 19 bis 23 Uhr in der MESSE DRESDEN, Halle 1
    Kontrafunk-Geburtstagsgala mit vielen Stimmen, die Ihnen wohlvertraut sind:

    mehr...

    Zur Feier des zweijährigen Bestehens unseres Radios der bürgerlichen Mitte bringen wir Meinungsfreiheit, lebendigen Pluralismus und gesunden Menschenverstand auf die Bühne. Es gibt Kabarett von Uwe Steimle, eine Ansprache von Peter Hahne, Musik von Yann Song King und eine Produktion der „Sonntagsrunde“ mit Matthias Burchardt, Burkhard Müller-Ullrich und Uwe Tellkamp. Außerdem führen Benjamin Gollme und Marcel Joppa den „Basta Berlin – Doppelwumms in Dresden“ vor, Ludger K. haut kurz auf die Pauke und dann wieder ab, Volker-Andreas Thieme liest die Nachrichten – und Marco Rima und Andreas Thiel machen schweizerische Späße.

    T
    :
    S
    :
    M
    :
    S
      • Was ist der Kontrafunk?

        Seit dem 21. Juni 2022 sendet der „Kontrafunk – Die Stimme der Vernunft“ rund um die Uhr. Wir sind ein liberal-konservatives, bürgerliches Radio mit Sitz in der Schweiz und bieten ein hochwertiges Wortprogramm mit stündlichen Nachrichten, politischen Magazinen, unterhaltsamen Talksendungen, wissenschaftlichen Vorträgen und christlichen Gottesdiensten. Der Kontrafunk setzt sich für die freiheitliche Selbstbestimmung des Einzelnen ein und orientiert sich an journalistischen Grundtugenden: Behauptungen bezweifeln, Fragliches erforschen, Machthaber kritisieren. Außerdem möchten wir Mut zur eigenen Meinung machen und die Freude am Leben fördern.

      • Unterstützen Sie uns!

        Die wichtigste Unterstützung besteht darin, dass Sie Werbung für uns machen! Entweder indem Sie uns weiterempfehlen oder indem Sie, wenn Sie ein Geschäft betreiben, eine Werbeansage bei uns buchen (unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.). Ebenso dankbar sind wir natürlich für direkte Geldzuwendungen, sei es als Einmalspende oder als regelmäßige Zahlung der Kontra-Rundfunkgebühr. 

      • Wie empfängt man den Kontrafunk?

        Der Kontrafunk sendet ausschließlich über das Internet. Man kann ihn per Computer auf der Website www.kontrafunk.radio hören oder per Handy mit der Kontrafunk-App sowie einigen anderen Streaming-Apps wie radio.de, Simple Radio oder RadioDroid. Den größten Hörgenuss bietet ein Internetradio, das man in unserem Webshop kaufen kann. Wer unseren Stream nicht mit der Namens-Suchfunktion („Kontrafunk“) findet, kann ihn wie folgt einprogrammieren: https://stream.kontrafunk.radio/listen/kontrafunk/radio.mp3

      • Spenden jetzt noch einfacher

        Für unsere Hörer in Deutschland haben wir jetzt ein deutsches Konto.
        Überweisungen - AUCH DAUERAUFTRÄGE! - sind ab sofort gebührenfrei möglich. 
        IBAN: DE54 8506 0000 1000 4315 24 
        BIC: GENODEF1PR2
        Kontoinhaber: Kontrafunk AG, 8266 Steckborn, Schweiz 

        Für Überweisungen in Schweizer Franken gilt weiterhin:
        IBAN: CH72  0900 0000 1591 2773 8
        BIC: POFICHBEXXX

        Kreditkarten und Paypal ganz unten auf der Seite!

        Echo aus der Hörerschaft

        „Es wäre zum Verzweifeln, wenn es den Kontrafunk nicht gäbe, der mit seinem vielseitigen Programm, kritisch hinterfragenden Journalismus sowie hervorragenden und sympathischen Journalisten, streitbar für die konservativ-bürgerlichen Werte eintritt.“
        Markus Füllmann

        Sendungen

        vom Donnerstag, 25. April 2024
        • 5:05 Uhr (Wdh.: 06:05, 07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 18:05 Uhr)

          Kontrafunk aktuell vom 25. April 2024

          Benjamin Gollme im Gespräch mit Monika Henninger-Erber, Carlos A. Gebauer und Gerald Markel – Kontrafunk-Kommentar: Frank Wahlig

          Ulrike Guérot ist eine bekannte Kritikerin der Corona-Maßnahmen und fordert Verhandlungen mit Russland. Vor dem Arbeitsgericht in Bonn kämpft die Politologin an einer anderen Front: Sie will ihre wissenschaftliche Reputation verteidigen und gegen ihre Kündigung durch die Uni Bonn vorgehen. In erster Instanz ist sie unterlegen. Darüber sprechen wir mit dem Anwalt und Prozessbeobachter Carlos Gebauer. Gerald Markel taucht in einem Bericht der österreichischen Bundesstelle für Sektenfragen auf. Gemeinsam mit 286 weiteren regierungskritischen Telegram-Kanälen. Darüber sprechen wir mit dem Unternehmer und Publizisten. Dr. Monika Henninger war Mitglied bei den Grünen in Österreich. Doch die Covid-Maßnahmen haben sie entfremdet. Mit anderen Grünen gründete sie die Initiative GGI. Sie fordert ein politisches Umdenken und eine Aufarbeitung der Pandemie. Der Kommentar des Tages kommt von Frank Wahlig und widmet sich der deutschen Ampelkoalition.

        • 10:05 Uhr (Wdh.: 16:05, 21:05 Uhr)

          Lehrerzimmer: Kinderbücher und Wokeness, Bildungsnachrichten, schulischer Schwimmunterricht

          Camilla Hildebrandt im Gespräch mit Anne Lüders und Bernhard Lassahn – mit einem Beitrag von Christina Rüdiger

          Über das gegenwärtige Canceln oder Umschreiben von Kinderbuchtexten diskutiert Camilla Hildebrandt mit dem Kinderbuchautor Bernhard Lassahn. Sie gehen der Frage nach, wie Kinderbücher grundsätzlich auf Kinder wirken. Das Neueste aus der Welt der Schule wird im Nachrichtenblock präsentiert, den Christina Rüdiger zusammengestellt hat. Eine Berliner Schwimmlehrerin zeigt Camilla Hildebrandt auf, wie es dazu kommen konnte, dass sich die Zahl der Nichtschwimmer unter den schulpflichtigen Kindern verdoppelt hat, und wie sie ängstlichen Kindern wieder Mut beim Schwimmen vermittelt.

        • 14:05 Uhr (Wdh.: 17:05, 19:05 Uhr)

          Lesestunde: „Das schwarze Buch der Gier“ von Beile Ratut

          gelesen von Beile Ratut

          In unserer Lesestunde liest die Schriftstellerin Beile Ratut aus ihrem Roman „Das schwarze Buch der Gier“. Es ist das Porträt einer Frau, die, ausgelöst durch das spurlose Verschwinden ihres Bruders an ihrem sechsten Geburtstag, in die Abgründe der Menschlichkeit blickt und die Wahrheitsfindung zu ihrer persönlichen Lebensaufgabe werden lässt. Im Mittelpunkt stehen Fragen wie: Gibt es Normalität? Hat der Mensch einen Anspruch darauf? Und wenn ja, welche Rolle spielt die Gier des Menschen? „Das schwarze Buch der Gier“ ist im September 2013 im Ruhland-Verlag erschienen.

        • 20:05 Uhr (Wdh.: 23:05 Uhr)

          Unter Freunden: Axel Claus – Heinrich Berger, der „Beethoven der Südsee“

          Bernhard Lassahn im Gespräch mit Axel Claus

          Vermutlich kennen Sie Heinrich Berger nicht, Sie haben aber sicher schon von ihm gehört. Er ist eine Nebenfigur in einer Geschichte von Robert Louis Stevenson und ein weltberühmter Musiker. Man nennt ihn den „Beethoven der Südsee“ oder den „Vater der hawaiianischen Musik“. Er hat preußische Marschmusik in der Südsee populär gemacht und volkstümliche Motive verarbeitet. Zu seinen bekanntesten Werken zählt die Hymne „Hawai’i pono’i“ und der Welthit „Aloha ’Oe“. Axel Claus ist Bürgermeister von Coswig (Anhalt), einer kleinen Stadt in der Nähe der Lutherstadt Wittenberg, aus der Heinrich Berger stammt. Axel Claus erzählt von der freundschaftlichen Verbindung nach Honolulu, die er aufgebaut hat, und von dem Bemühen der Stadt Coswig, in der Kulturlandschaft einen eigenen Platz neben den berühmten Namen Wittenberg, Wörlitz und Dessau zu behaupten.  

        Wer bei uns zu Gast war

        • Jörg Sterling
        • Mathias Müller
        • Dr. Thomas Voshaar
        • Prof. Dr. Dietrich Murswiek
        • Dr. Wolfgang Epple
        • Prof. Dr. med. Johann Missliwetz
        • Ursel Arova
        • Peter Kestner
        • Prof. Dr. med. Hans Peter Dietz
        • Hanspeter Krüsi
        • Bernhard Bannasch
        • Dirk Gintzel
        • Sonja Gunkel
        • Michael Santana
        • Evelyn Kitzing
        • Sebastian Grell
        • Stefan Frank
        • Timm Koch
        • Jan Kützler
        • Gregor Rutz
        • Prof. Dr. Christoph Kuhbandner
        • Prof. Dr. David Engels
        • Dr. Florian Detsch
        • Marcus Hernig
        • u.v.m.
        • Katja Leyhausen
        • René Nehring
        • Werner Salzmann
        • Klaus Kelle
        • Rolf Gerber
        • Ulrich Fischer
        • Prof. Dr. André Thess
        • Prof. Dr. Hans-Dieter Pfannenstiel
        • Doris Görlich
        • Martina Binnig
        • Achim Kupferschmitt
        • Hans-Joachim Maaz
        • Prof. Dr. Friedrich Schneider
        • Ramin Peymani
        • Richard Schütze
        • Prof. Dr. Stephan Karl Sander-Faes
        • Dirk Berends
        • Cornelia Kaminski
        • Claudia Schietzel-Reimann
        • Carsten Hütter
        • Prof. Dr. Guido Hülsmann
        • Dr. jur. Gerd Hankel
        • Dr. Peter Echevers
        • Christiana Scharfenberg
        • Dr. Hannes Hofbauer
        • Prof. Dr. Karl-Heinz Dammer
        • Remko Leimbach
        • Eva-Marie Doerfler
        • Dr. jur. Manuel Brandenberg
        • Gert Ewen Ungar
        • Paul Ingendaay
        • Ludwig Drahosch
        • Prof. Dr. Dietrich Murswiek
        • Dr. Rüdiger Safranski
        • Peter Herrmann
        • Iwan Rodionow
        • Herbert Saurugg
        • Björn Lars Oberndorf
        • Dr. med. Gerd Gies
        • Andreas Steiner
        • Dr. Michael Schilchegger
        • Sven Lausen
        • Dr. Beat Kappeler
        • Bettina Knust
        • Günter Verheugen
        • Prof. Dr. Stefan Hockertz
        • Dirk Schmitz
        • Dr. Pascal Lottaz
        • Walter van Rossum
        • Herbert Kickl
        • Dr. Nikolai Zinke
        • Hans Fehr
        • Dr. Klaus Retzlaff
        • Andrej Hunko
        • Andreas Hoyer
        • Heike Roch
        • Dr. Dirk Spaniel
        • Sören Sieg
        • Joachim Zawischa
        • Harald Schubert
        • u.v.m.

        Die Sendungen der letzten 7 Tage

        • Lesestunde: „Das schwarze Buch der Gier“ von Beile Ratut Donnerstag, 25.04.2024

          In unserer Lesestunde liest die Schriftstellerin Beile Ratut aus ihrem Roman „Das schwarze Buch der Gier“. Es ist das Porträt einer Frau, die, ausgelöst durch das spurlose Verschwinden ihres Bruders an ihrem sechsten Geburtstag, in die Abgründe der Menschlichkeit blickt und die Wahrheitsfindung zu ihrer persönlichen Lebensaufgabe werden lässt. Im Mittelpunkt stehen Fragen wie: Gibt es Normalität? Hat der Mensch einen Anspruch darauf? Und wenn ja, welche Rolle spielt die Gier des Menschen? „Das schwarze Buch der Gier“ ist im September 2013 im Ruhland-Verlag erschienen.

          zur Sendung
        • Unter Freunden: Axel Claus – Heinrich Berger, der „Beethoven der Südsee“ Donnerstag, 25.04.2024

          Vermutlich kennen Sie Heinrich Berger nicht, Sie haben aber sicher schon von ihm gehört. Er ist eine Nebenfigur in einer Geschichte von Robert Louis Stevenson und ein weltberühmter Musiker. Man nennt ihn den „Beethoven der Südsee“ oder den „Vater der hawaiianischen Musik“. Er hat preußische Marschmusik in der Südsee populär gemacht und volkstümliche Motive verarbeitet. Zu seinen bekanntesten Werken zählt die Hymne „Hawai’i pono’i“ und der Welthit „Aloha ’Oe“. Axel Claus ist Bürgermeister von Coswig (Anhalt), einer kleinen Stadt in der Nähe der Lutherstadt Wittenberg, aus der Heinrich Berger stammt. Axel Claus erzählt von der freundschaftlichen Verbindung nach Honolulu, die er aufgebaut hat, und von dem Bemühen der Stadt Coswig, in der Kulturlandschaft einen eigenen Platz neben den berühmten Namen Wittenberg, Wörlitz und Dessau zu behaupten.  

          zur Sendung
        • Kontrafunk aktuell vom 25. April 2024 Donnerstag, 25.04.2024

          Ulrike Guérot ist eine bekannte Kritikerin der Corona-Maßnahmen und fordert Verhandlungen mit Russland. Vor dem Arbeitsgericht in Bonn kämpft die Politologin an einer anderen Front: Sie will ihre wissenschaftliche Reputation verteidigen und gegen ihre Kündigung durch die Uni Bonn vorgehen. In erster Instanz ist sie unterlegen. Darüber sprechen wir mit dem Anwalt und Prozessbeobachter Carlos Gebauer. Gerald Markel taucht in einem Bericht der österreichischen Bundesstelle für Sektenfragen auf. Gemeinsam mit 286 weiteren regierungskritischen Telegram-Kanälen. Darüber sprechen wir mit dem Unternehmer und Publizisten. Dr. Monika Henninger war Mitglied bei den Grünen in Österreich. Doch die Covid-Maßnahmen haben sie entfremdet. Mit anderen Grünen gründete sie die Initiative GGI. Sie fordert ein politisches Umdenken und eine Aufarbeitung der Pandemie. Der Kommentar des Tages kommt von Frank Wahlig und widmet sich der deutschen Ampelkoalition.

          zur Sendung
        • Lehrerzimmer: Kinderbücher und Wokeness, Bildungsnachrichten, schulischer Schwimmunterricht Donnerstag, 25.04.2024

          Über das gegenwärtige Canceln oder Umschreiben von Kinderbuchtexten diskutiert Camilla Hildebrandt mit dem Kinderbuchautor Bernhard Lassahn. Sie gehen der Frage nach, wie Kinderbücher grundsätzlich auf Kinder wirken. Das Neueste aus der Welt der Schule wird im Nachrichtenblock präsentiert, den Christina Rüdiger zusammengestellt hat. Eine Berliner Schwimmlehrerin zeigt Camilla Hildebrandt auf, wie es dazu kommen konnte, dass sich die Zahl der Nichtschwimmer unter den schulpflichtigen Kindern verdoppelt hat, und wie sie ängstlichen Kindern wieder Mut beim Schwimmen vermittelt.

          zur Sendung
        • Kontrafunk aktuell vom 24. April 2024 Mittwoch, 24.04.2024

          Im Cum-Ex-Skandal hat die ermittelnde Oberstaatsanwältin Anne Brorhilker vor wenigen Tagen das Handtuch geworfen. Rechtsanwältin Annette Heinisch sagt uns, was das für die Strafverfolgung bedeutet und über Deutschland aussagt. Laut einer Umfrage in Niedersachsen empfinden Neuntklässler mit muslimischem Hintergrund die Regeln des Korans wichtiger als die Gesetze in Deutschland. Was dieses Ergebnis bedeutet, erörtern wir mit dem Islamwissenschaftler Dr. Alfred Schlicht. Der Physiker Dr. Hans Hofmann-Reinecke klärt uns über ein interessantes Experiment auf: Wissenschaftler haben es geschafft, mit Salzpartikeln Wolken so zu verdichten, dass sie als Sonnenschirm fungieren können. Wir versuchen zu klären, in welchem Ausmaß die Temperatur gesenkt werden kann. Und Cora Stephan macht sich in ihrem Kommentar des Tages Gedanken über das handwerkliche Talent von Bundeskanzler Olaf Scholz.

          zur Sendung
        • Mensch und Medizin: Schwangerschaftsabbrüche und Pandemieschwindel Mittwoch, 24.04.2024

          Eine deutsche Regierungskommission empfiehlt die weitgehende Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen. Der Facharzt für Frauenheilkunde Prof. Sven Hildebrandt erläutert, warum er diesen Vorschlag kritisch sieht. Vor dem Hintergrund der Diskussion um den Ursprung der Corona-Pandemie ist es sehr interessant, dass es in Wuhan auch eine deutsch-chinesische Forschungskooperation gibt. Über diese berichtet der Immunologe Dr. Kay Klapproth. Als Begründung vieler Pandemie-Maßnahmen wurde angeführt, dass die Krankenhäuser vor Überlastung geschützt werden müssten. Der Neurologe Dr. Matthias Klaus klärt auf, wie bei der Bettenbelegung in der Pandemie geschwindelt wurde. Corinna Zigerli informiert über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

          zur Sendung
        • Leib und Speise: Gesundheit und Vegetarismus Mittwoch, 24.04.2024

          Das Ernährungsministerium legt eine Studie auf, in der die gesundheitliche Wirkung des Vegetarismus untersucht wird. Könnte es also sein, dass das mediale Einhämmern von der gesunden vegetarischen Ernährung nur ein Vorurteil ist? Und wie schafft es das Ernährungsministerium, sich doch noch eine Hintertür offenzuhalten, sollten die Ergebnisse der Studie nicht den Erwartungen entsprechen? Das neue Kinderbuch von Anke Engelke ist genauso Thema der Sendung wie die Arbeit des Schäfers.

          zur Sendung
        • Ludgers Welt: Eine Opernsängerin erhebt ihre Stimme Mittwoch, 24.04.2024

          Sie hat die Kunst des Operngesangs von der Pike auf gelernt, weiß ebenso virtuos die Violine zu spielen, kommt aus einer Künstlerfamilie und liebt Frankreich – dann muss sie in der Szene doch von allen geachtet sein, oder? Alice Hoffmann hat erfahren, dass zwischen geachtet und geächtet manchmal nur ein schmaler Grat zu finden ist. Die Entwicklung der letzten Jahre im Bereich des sozialen Miteinanders verschlug ihr im wahrsten Sinne den Atem, sie bezog offen Stellung, wurde angefeindet, bereut aber nichts, denn: „Ich hätte mich sonst nicht mehr im Spiegel anschauen können.“ Zum Glück war sie auch organisatorisch kreativ und gründete ein außergewöhnliches und ziemlich verrücktes Duo, mit dem sie als große Sängerin die Welt der Kleinkunst enterte. Nun steht beruflich ein neues Highlight an, auf das sie sich ungemein freut: Alice Hoffmann wird bald festes Chormitglied sein an der Semperoper Dresden. Mit Ludger K. ist sie befreundet, die beiden trafen sich in Kassel zu einem schwungvollen Gespräch, das aber auch ein paar Tücken in petto hatte. Kabarett? Gibt’s am Anfang wie gewohnt auch.

          zur Sendung
        • Gesellschaft 3.0: Bernd Wagner – Die letzten Europäer. Sieben Studien Dienstag, 23.04.2024

          Im Essayband „Die letzten Europäer. Sieben Studien“ finden sich Künstlerporträts unter anderem des Erzählers Albert Vigoleis Thelen. Bernd Wagner bringt uns den selbsternannten „Erzweltschmerzler“ anhand von dessen Hauptwerk, dem autobiografischen Roman „Insel des zweiten Gesichts“, nahe. In seinem Sammelband stellt Wagner europäische Persönlichkeiten eines aussterbenden Menschentypus vor, deren Andenken dazu dient, eine gewachsene europäische Kultur zu erhalten. „Die letzten Europäer. Sieben Studien“ ist im März 2024 in der Edition Buchhaus Loschwitz erschienen.

          zur Sendung
        • Hallo Kontrafunk mit Birgit Kelle Dienstag, 23.04.2024

          Heute saß bei „Hallo Kontrafunk“ wieder Birgit Kelle am Telefon und freute sich über Gedanken und Geschichten, Anregungen, Fragen und Einsichten der Kontrafunk-Hörerschaft. 

          zur Sendung
        • Musikstunde mit Jenifer Lary: Von der Konkurrenz zur Fusion – Brahms’ 2. Klavierkonzert Dienstag, 23.04.2024

          „Ein ganz kleines Klavierkonzert mit einem ganz kleinen zarten Scherzo“ – So beschreibt der Komponist sein Werk in einem Brief an eine Freundin. Was es mit dieser mehr als koketten Untertreibung auf sich hat und warum Brahms mit diesem zweiten Klavierkonzert neue Maßstäbe setzte, ist das Thema dieser Musikstunde.

          zur Sendung
        • Kontrafunk aktuell vom 23. April 2024 Dienstag, 23.04.2024

          Nach der Veröffentlichung eines 12-Punkte-Plans der FDP zur Stabilisierung Deutschlands rumort es in der Berliner Ampelkoalition. Mit unserem Berlin-Korrespondenten Frank Wahlig sprechen wir über die aktuelle Wirtschaftspolitik und über ein mögliches vorzeitiges Ende der deutschen Regierungskoalition. In den USA haben Republikaner und Demokraten einen monatelangen Streit um Militärhilfe beigelegt. Unsere Korrespondentin Susanne Heger berichtet über die amerikanische Rüstungsindustrie, die freigegebenen Ukraine-Hilfen und die Rolle von Donald Trump bei dem Deal. Warum die Schweiz den G-7-Staaten nicht bei der Jagd nach russischen Oligarchen-Geldern helfen will, erklärt der Ökonom und Publizist Dr. Beat Kappeler. In einem Kommentar von Uwe Jochum geht es schließlich um die Transformation unserer Kultur und weshalb das Thema für jeden von uns von Bedeutung ist.

          zur Sendung
        • Fernruf: Wohnsitzlos und Bulgarien Montag, 22.04.2024

          Was machen Sie eigentlich, wenn Sie in den Urlaub fahren? Leben Sie aus dem Koffer, oder räumen Sie sofort alles ein? Vor dieser Frage stehen auch der Lehrer Tobias Jarzombek und seine Familie. Er hat sich aus Deutschland abgemeldet, aber nicht, um fest in ausschließlich ein Land auszuwandern, sondern er hat das Prinzip des Hin-und-her-Reisens zum aktuellen Lebensprinzip erhoben. Von ihm hören wir, wie es ist, nirgendwo gemeldet zu sein, wie es sich mit den Steuern verhält und was die Herausforderungen gerade mit der Familie sind, wenn man immer auf Achse ist. Ebenfalls mehrere Stationen hat der Österreicher Armin Elbs hinter sich. Er ist über Umwege und nach eingehender Prüfung gemeinsam mit auswanderwilligen Freunden in Bulgarien gelandet. Im Laufe des Gespräches werden wir einen triftigen Grund hören, warum die Bulgaren ein sympathisches Völkchen sind. Eine gewisse Dickköpfigkeit spielt mit rein – so viel sei verraten. 

          zur Sendung
        • Philosophieren #63: Teilen Montag, 22.04.2024

          Wir teilen unser Essen mit Freunden, wir teilen unser Wissen, indem wir Informationen weitergeben, wir teilen Vorhandenes auf, teilen ein, teilen aus. Täglich nimmt das Teilen als ganz unscheinbare Alltagshandlung einen großen Raum ein. Grund genug für Matthias Burchardt und Alexander Christ, sich in dieser Folge von „Philosophieren“ im Kontrafunk einmal ganz ungeteilt aufmerksam diesem wichtigen Begriff zuzuwenden.

          zur Sendung
        • Schweizerzeit: Die Situation der Bauern in der Schweiz Montag, 22.04.2024

          Die Landwirte in der EU befinden sich in einer schwierigen Lage. Mit Nationalrat Markus Ritter, Präsident des Schweizer Bauernverbands, sprechen wir über die Situation der Bauern in der Schweiz. Weil hierzulande dank der direkten Demokratie die Landwirtschaftspolitik inklusive Preisgestaltung und Naturschutzauflagen von den Bauern mitgestaltet werden kann, sind sie – um ihre elementaren Interessen durchzusetzen – zum Beispiel weniger auf verkehrsblockierende Massenproteste auf der Straße angewiesen als ihre bäuerlichen Kollegen in den EU-Ländern.

          zur Sendung
        • Kontrafunk aktuell vom 22. April 2024 Montag, 22.04.2024

          Vergangene Woche war der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz zu einem dreitägigen Besuch in China. Die Ergebnisse analysiert für uns der Sinologe und Historiker Jonas Greindberg. Im Gespräch mit der Journalistin Sabine Beppler-Spahl erfahren wir mehr über das schottische Gesetz zur Bekämpfung von Hassverbrechen, das für viel Widerspruch gesorgt hat. Mit dem ostdeutschen Dokumentarfilmer Wilhelm Domke-Schulz unterhalten wir uns über seine Sichtweise auf den Vereinigungsprozess von BRD und DDR. Und Erika Steinbach thematisiert in ihrem Kommentar die Umbenennung des früheren Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. 

          zur Sendung
        • Yoyogaga 87: Wissenschaft als Glaube – Teil 1 – Empirik statt Logik Sonntag, 21.04.2024

          Das Wort „empirisch“ bedeutet „einer Erfahrung gemäß“. Die empirische Wissenschaft ist eine Schule der Beobachtung. Empirik generiert kein Wissen, sondern Erfahrung. Beobachtung ist wichtig, aber den empirischen Beweis gibt es nicht. Es gibt nur den mathematischen Beweis, und der ist nicht empirisch, sondern logisch. Das Wort „logisch“ bedeutet „folgerichtigem Denken gemäß“. Die Logik ist die Schule des Denkens. Die Logik ist die Herrin und die Empirik die Dienerin. Wann hat die Wissenschaft das Denken verlernt und damit die Dienerin zur Herrin gemacht?

          zur Sendung
        • Kirche im Kontrafunk: „Jesus im Herzen – Aber was ist mit dem Alltag?“ Sonntag, 21.04.2024

          An diesem Sonntag hören Sie den Abschlussgottesdienst des Kongresses „Wer regiert die Geschichte? Die Botschaft der Bibel inmitten von Krieg und Krisen“ in einer Aufzeichnung vom 17. März. Der Kongress fand statt im geistlichen Rüstzentrum Krelingen, einem Stadtteil von Walsrode im niedersächsischen Heidekreis, und wurde ausgerichtet vom Gemeindehilfsbund. Dieser wurde 1992 von Pastor Heinrich Kemner gegründet und versteht sich als Zusammenschluss von Christen, die in einer Zeit des theologischen Pluralismus und der ethischen Beliebigkeit den Menschen helfen und sie wieder auf den Glauben ausrichten wollen. Die Predigt hält Peter Hahne, Bestsellerautor und ehemaliger ZDF-Moderator. Sein Thema: „Jesus im Herzen – Aber was ist mit dem Alltag?“

          zur Sendung
        • Menschenbilder: Hochmut, Demut und Humor Sonntag, 21.04.2024

          Der ehemalige ARD-Talkshow-Moderator Jürgen Fliege gehört zu den bekanntesten deutschen Gesichtern. Er ist evangelischer Pfarrer und moderierte bis 2005 die nach ihm benannte Sendung „Fliege“ im ARD-Nachmittagsprogramm. Während der Corona-Zeit war Fliege einer der wenigen Prominenten, die sich kritisch mit den Maßnahmen des Staates auseinandersetzten. Im Gespräch geht es um Angst als Machtfaktor, um die Kraft der Spiritualität, um Liebe zum Leben und zu Gott.

          zur Sendung
        • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Wirr für Deutschland Sonntag, 21.04.2024

          Die parteilose Politikerin Joana Cotar (MdB) sowie die Journalisten Wolfgang Koydl („Weltwoche“) und Frank Lübberding (u. a. „Die Welt“) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die gedankliche Schatzkammer des deutschen Bundespräsidenten Steinmeier, die mit „Wir“ betitelt ist, über die neue demokratische Politik der Einreise-, Auftritts- und Versammlungsverbote; über das Nazimotto „Jedem das Seine“, das über dem Wortklauber-Prozess gegen Björn Höcke schwebt; über die unablässigen Versuche des öffentlichen Bangemachens vor der AfD bei gleichzeitiger Inkaufnahme jeglichen Rechtsbruchs – sowie über einen beschämenden Auftritt zweier FDP-Politikerinnen in Ravensburg.

          zur Sendung
        • Peter J. Brenner: Immanuel Kant – Die Herrschaft der Vernunft Sonntag, 21.04.2024

          Immanuel Kant gehört zu den bedeutendsten Philosophen des Abendlandes. Wenn 2024 sein 300. Geburtstag gefeiert wird, gibt das Gelegenheit, an die epochalen Leistungen seiner Vernunftkritik zu erinnern und zugleich deutlich zu machen, aus welchen biografischen, philosophie- und zeithistorischen Umständen sein Werk hervorgegangen ist. Heute werden vor allem die staats- und geschichtstheoretischen Arbeiten Kants diskutiert. Das führt leicht zu Verurteilungen oder auch Vereinnahmungen von zweifelhaftem Wert. Gegen beides muss Kant geschützt werden.

          zur Sendung
        • Argos Ohren: Folge 86 Samstag, 20.04.2024

          Die beste Regierung aller Zeiten muss mal wieder vom höchsten Gericht in ihre Schranken gewiesen werden. Der Steuerzahler kommt natürlich gerne dafür auf, schließlich geht es ja um seine Freiheit. Ein Sprechakt bewirkt bald Wunderliches, aber nicht im Kriegsfall, in dem alles beim Alten bleiben würde. Konjunkturprognosen sinken, Bußgelder werden eingeführt, und Platz wird rar, während mancherorts nicht mal mehr der Strom angeschlossen wird.

          zur Sendung
        • Herbert Kickl und Sucharit Bhakdi – Zurück zur Normalität Samstag, 20.04.2024

          In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Mitschnitt des Symposiums unter dem Titel „Zurück zur Normalität“, das am 12. April 2024 in Wien stattfand. Veranstalter war die Freiheitliche Partei Österreichs, FPÖ. Der ehemalige Leiter des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz, Prof. Dr. Sucharit Bhakdi, beschäftigt sich in seinem Vortrag mit dem wissenschaftlichen Stand zum Thema mRNA-Anwendung. Er ordnet außerdem die Entwicklung dieses Verfahrens in einen größeren gesellschaftspolitischen Zusammenhang ein. Der Parteichef der FPÖ, Herbert Kickl, leitet ins Thema ein.

          zur Sendung
        • Wochenrückblick vom 20. April 2024 Samstag, 20.04.2024

          In dieser Woche sprachen wir mit Markus Melzl über die Kriminalstatistik der Polizei und die steigende Gewaltkriminalität in Deutschland, unterhielten uns mit Matthias Schrappe über die Aufarbeitung der sogenannten Corona-Pandemie, ließen uns von Lars Schernikau über Falschbehauptungen in Bezug auf die deutsche Energiewende informieren und interviewten Norbert Fischer über die aktuelle Situation des deutschen Tischlerhandwerks. Außerdem zu Gast waren Renato Stiefenhofer, Uwe Kammann, Tobias Ulbrich, Robert Willacker, Alexander Eisenkopf und Ralph Schöllhammer.

          zur Sendung